Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen 
Fachbereich Elektrotechnik
FH-HomeFH-Home

 Informationen zur Vorlesung "Mathematik I"
FB E-HomeFH-Homeemail Prof. HarriehausenSearch FH Web

 
Vorlesung "Mathematik für Ingenieure I"

nach Prüfungsordnung 2000
 

Aktualisierungen:

7.3.05: Zugriffsbeschränkung auf Lösungen entfernt
 
 Gliederung im  WS 2003/04
 Inhaltliche Unterschiede
 zwischen Mathe I (alte PO) und Mathe I (neue PO) 
HTML
 Übungsaufgaben
Aufgaben
Seite 1v2, 2v2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13(v2), 14

Lösungen
Seite 1, 2, 3, 4(v2), 5, 6, 7(v2), 8(v2), 9, 10
11(v3), 12, 13, 14, 15(v3)


 
 


 
 

 Arbeitsblätter 
  • Binomischer Satz etc.
  • Grundlagen der Vektoralgebra: Grundbegriffe 
  • Bestimmte Integrale: Elementare Integrationsregeln (V6) 
  • Die Kapazität als Zweipol 
  • Die Induktivität als Zweipol 
  • Mittelwerte in der Elektrotechnik 
  • Mittelwerte periodischer Größen 
  • Unbestimmte Integrale: Elementare Int.-Regeln u. -Verfahren 
  • Integration rationaler Funktionen 
  • Partialbruchzerlegung: Aufstellen des Ansatzes (V4) 
  • Partialbruchzerlegung: Bestimmung der Koeffizienten (V3) 
  •  Alte Klausuren 
     WS 2000, SS 2001, WS 2003/04
     Klausurtermin XYZ
     voraussichtlich xyz, verbindlicher Termin siehe hier
     Klausurergebnisse 
     in den Glaskästen in Flur 2 und hier
    , nur hochschul-intern
     Klausurstatistik 
     WS 2000, SS 2001, WS 2003/04
    , nur hochschul-intern
     Literaturhinweise HTML
     Statistische Angaben zur LV
    • WS 2003/04:

    • ca. 100-120 Hörer, ca. 130 Klausurteilnehmer, Durchfallquote ca. 45 % 
      Platz 1 bei der Evaluation der Vorlesungen des Grundstudiums durch die Studierenden
     


    Letzte Änderung: 7.3.2005; Copyright ©  Prof. Dr. Thomas Harriehausen, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Fachbereich Elektrotechnik