Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen 
Fachbereich Elektrotechnik
FH-HomeFH-Home

 Hinweise zur Bearbeitung von mir betreuter Projektarbeiten
FbE-HomeFH-Home

Allgemeine Hinweise zu von mir betreuten Projektarbeiten
Ich setze die Kenntnis der folgenden Punkte bei meinen Projektarbeitern voraus: 

Allgemeines

  • Wenn Sie mich als Betreuer Ihrer Projektarbeit (PA) wählen, beweisen sie Mut und Selbstvertrauen - oder miserable Information. Wenn sie mit minimalem Einsatz eine super Note bekommen wollen, suchen Sie sich besser einen hierfür - unter Ihren Kommilitonen einschlägig bekannten - anderen Betreuer. Bei mir ist eine "1,0" nicht die Standard-Note, sondern eine Auszeichnung für eine hervorragende Leistung. Wenn Sie meinen Stil nicht aus Vorlesung oder Labor kennen, sollten Sie sich unbedingt einen anderen Betreuer suchen. Wenn Sie wollen, können Sie bei mir viele Dinge lernen, die für Ihre Studien- und Diplomarbeit sowie Ihre Berufspraxis sehr wichtig sind. Das bedeutet aber Arbeit auch für Sie!
  • Ich gedenke nicht, Ihnen meine Betreuung aufzudrängen. Kommen Sie auf mich zu! Ich rechne für mich mit ca. 20-40 h Betreuungsaufwand pro Projektarbeit. 
  • Ich spiele bei Ihrer Projektarbeit die Doppelrolle von Auftraggeber und Coach. Ich bin nicht Ihr Projektleiter! Daher empfehle ich Ihnen dringend, dass ein Gruppenmitglied diese Rolle übernimmt. Anderenfalls habe Sie die Chance, mitzuerleben, wie ein anarchisch organisiertes Projekt funktioniert. (Es funktioniert i. d. R schlecht oder garnicht.)
  • Gerade bei Projektarbeiten passiert es häufig, dass sich die Mitglieder des Projektteams gleich auf die handwerkliche Implementierung der Hard- oder/und Software stürzen. Das ist nicht in meinem Sinn. Ich erwarte von Ihnen, dass Sie sich zuerst fundiert in das Thema einarbeiten - wozu unbedingt eine Literaturrecherche und -auswertung gehört, die Teil Ihres Berichtes zur PA wird. Erst danach sollten Sie sich Realisierungsalternativen für Ihre Aufgabenstellung überlegen und dokumentieren. Diese Dokumentation kommt auch in Ihren PA-Bericht. In Abstimmung mit mir wird dann ein Ansatz ausgewählt und umgesetzt. Für diesen Ansatz überlegen Sie sich vor dem Beginn der Realisierung ein Testkonzept. Dieses Konzept und das Ergebnis der praktischen Durchführung der Tests kommt ebenfalls in Ihren Bericht zur PA. 
  • Für die meisten Arbeiten sind möglichst gute Kenntnisse in technischem Englisch hilfreich bis unumgänglich. Für fast alle Arbeiten sollten Sie möglichst gute Kenntnisse im praktischen Umgang mit PCs und Standard-Software haben. Bei den meisten Arbeiten sind solide Kenntnisse der Grundlagen der Elektrotechnik und der elektrischen Messtechnik ausserordentlich hilfreich. 
  • Ich gehe bei Ihnen von einem Zeitaufwand für die Projektarbeit von ca. 75 h pro Mitglied des Projektteams aus. Was für mich im Endeffekt aber nur zählt, ist die Qualität des Ergebnisses. Wenn Sie dafür mit deutlich weniger Zweitaufwand auskommen, ist das prima und keinesfalls negativ. Je mehr einschlägige Vorkenntnisse Sie besitzen und je effizienter Sie arbeiten, desto weniger Zeit werden Sie benötigen. 
Hinweise zu Schreibstil, äußerer Form und inhaltlicher Struktur der schriftlichen Ausarbeitung
  • Ich setze voraus, dass Sie im Rahmen der Labore ET 1 und ET 2 gelernt haben, wie man prinzipiell technische Berichte verfasst. Wenn Sie damals nur per cut&paste "alte Meister" kopiert haben, wird sich das nun bitter rächen!
  • Bitte lesen Sie sich unbedingt meine Hinweise zur Form und Struktur von wissenschaftlichen Arbeiten durch. Dann brauche ich nicht immer wieder auf die gleichen Fehler hinzuweisen. Sie können damit rechnen, dass ich ungehalten reagiere, wenn Sie noch nicht einmal meine grundlegenden Hinweise zur Abfassung schriftlicher technischer Berichte berücksichtigen. 
  • Bei Projektarbeiten wird der Aufwand zur Erstellung schriftlicher Dokumente in der Regel vom Team massiv unterschätzt, was oft zu erheblichem Zeitdruck am Ende der Bearbeitungszeit und Ungehaltenheit mir gegenüber führt. Sie sollten die von Ihnen geschätzte Zeit mit dem Faktor 2 * (schlechteste Deutschnote aller Teammitglieder) multiplizieren, um einen Anhaltswert für den tatsächlichen Zeitaufwand zu erhalten. 
Organisatorisches
  • Die Anmeldung zu einer Projektarbeit sollte so früh wie möglich in dem Semester, in dem sie bearbeitet werden soll (also Anfang März bzw. Anfang September), erfolgen. 
  • Ich empfehle Ihnen, sich als komplette Gruppe zu einem Projekt anzumelden. Bitte denken Sie daran, dass die Gruppenmitglieder mehrere Monate intensiv zusammenarbeiten müssen und dass Sie in der Regel eine gemeinsame Note bekommen, die durch die Gesamtleistung aller Teammitglieder bestimmt wird. Kommilitonen, die ihre Projektarbeit bereits abgeschlossen haben, raten dringend, bei der Zusammenstellung einer Projektgruppe darauf zu achten, dass alle Gruppenmitglieder ungefähr die gleichen Ambitionen bzgl. der Projektarbeit haben. Die Erwartungshaltungen bzgl. Arbeitseinsatz und angestrebter Note sollten möglichst nahe beieinander liegen, um Verstimmungen innerhalb des Teams und bittere menschliche Enttäuschungen zu vermeiden. Nach den Erfahrungen, die ich in den letzten Jahren bei der Betreuung von Gruppenarbeitens gemacht habe, empfehle ich, dass Sie mit mir am Anfang einer Projektarbeit vereinbaren, dass individuelle Noten für die einzelnen Teammitglieder vergeben werden, da die Beiträge zum Arbeitsergebnis oftmals sehr unterschiedlich sind. (Bewerten kann ich natürlich nur das, was ich selbst sehe/lese.) 
  • Ich möchte, dass Sie bei der Durchführung der Arbeiten nicht nur fachlich, sondern insbesondere auch methodisch und sozial lernen. Daher erwarte ich, dass Sie für die Arbeit einen Projektplan mit Arbeitspaketen und Meilensteinen erstellen - und sich möglichst an diesen Plan halten. (Verantwortlich dafür ist der Projektleiter.) Bitte liefern sie mir Teilergebnisse, sobald sie vorläufig fertig sind, damit ich Ihnen möglichst frühzeitig eine Rückmeldung dazu geben kann. 
  • In der Regel wird es sinnvoll sein, dass Sie innerhalb der Gruppe eine Arbeitsteilung vereinbaren. Übergeordnete Konzepte sollten von Ihnen gemeinsam entwickelt und getragen werden. Danach ist es aber nicht zweckmäßig, wenn "alle" "alles" machen. Dazu ist die Definition der Arbeitspakete (s. o.) wichtig. Die gesamte Gruppe sollte stets darüber informiert sein, wie weit die Bearbeitung der einzelnen Arbeitspakete fortgeschritten ist. 
  • Ich empfehle Ihnen dringend, dass Sie die Aufgabenstellung möglichst kontinuierlich (nicht erst in den letzten Wochen der vorlesungsfreien Zeit) bearbeiten. 
  • Bevor Sie im Rahmen Ihrer Projektarbeit Geld für Material, Literatur o. ä. ausgeben, sprechen Sie mich bitte unbedingt an. Mit mir vereinbarte Ausgaben werden selbstverständlich aus meinen Labormitteln bezahlt, sofern die Bestellung und Bezahlung auf dem von unserer Verwaltung vorgeschriebenen Weg abgewickelt werden. Von mir nicht vorab genehmigte Ausgaben können Ihnen nicht erstattet werden. Die Bestellung von Material bei unseren Stamm-Lieferanten übernehmen die Laborassistenten für Sie. Falls Sie von mir vorab genehmigte Barauslagen haben, können Sie sich diese Auslage mittels eines Formblatts von Dezernat 1 (dem Link unten auf der Seite folgen) auf Ihr Konto erstatten lassen. 
  • Ich erwarte die schriftlichen Ergebnisse einer Projektarbeit in der Regel erst am Ende des Semesters (spätestens also am 28.2. bzw. 31.8.). 
  • Eine komplette, vorläufig fertige Version der Arbeitsergebnisse möchte ich aber spätestens 2 Wochen vor Endtermin zum Durchlesen/Ausprobieren haben. Der Abschlussvortrag findet in der Regel erst am Anfang des nächsten Semesters statt. 
  • Bitte sprechen Sie rechtzeitig mit mir ab, in welchem editierbaren Dateiformat Sie die erstellten Dokumente bei mir abgeben (z. B. *.rtf, *.doc, *.tex, *.xls, ...). 
  • Bitte ein ausgedrucktes Exemplar der schriftlichen Ergebnisse für mich, dazu alle Dokumente und Daten auf CDROM. Leere CDROMs erhalten Sie auf Anfrage von mir. 
  • Ich möchte mich regelmäßig (außer während der Zeit der Klausurkorrekturen und meines Urlaubs) mit Ihnen treffen, um Ergebnisse, Fragen und weiteres Vorgehen zu besprechen. Vorschlag: alle 2-4 Wochen
  • Ich empfehle Ihnen dringend, kurze, wöchentliche Gruppentreffen (z. B. jeweils 30 Minuten) durchzuführen, damit alle Gruppenmitglieder stets über den Stand der Arbeiten informiert sind. Halten Sie mich auf dem Laufenden über Ergebnisse, Fragen und Probleme. 
  • Ich möchte, dass, wie im Berufsleben üblich, bei jedem Treffen abwechselnd von allen Teammitgliedern ein kurzes, aber aussagekräftiges Protokoll (Ort, Zeit, Teilnehmer, Themen, Ergebnisse, Beschlüsse, konkrete Erledigungspunkte: wer, was, bis wann, möglichst nicht mehr als 1 Seite) geschrieben und spätestens am nächsten Tag per E-Mail an alle Gruppenmitglieder und mich verteilt wird. Ein Muster-Protokoll erhalten Sie auf Anfrage von mir. 
  • Bitte senden Sie alle E-Mails, die die Projektarbeit betreffen, an alle Projektmitglieder und mich (ggf. nur als CC). Ich erwarte, dass alle Teilnehmer einer Projektarbeit ihre E-Mail regelmäßig (mindestens einmal wöchentlich) lesen. Bitte verwenden Sie als Betreff (subject) aller E-Mails "[PA <Kurzname der Projektarbeit>]: <Grund dieser E-Mail>"
Bewertung der Projektarbeit
  • Es gibt keine mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung bei Projektarbeiten. 
  • Je nach Absprache gibt es individuelle Noten oder eine gemeinsame Note (s. o.). Bei sehr unterschiedlichem Arbeitseinsatz der Teammitglieder vergebe ich auch ohne vorherige Vereinbarung individuell unterschiedliche Noten.
  • Der Abschlussvortrag soll von allen Gruppenmitgliedern gemeinsam gehalten werden und in 20-25 Minuten nicht nur die Aufgabenstellung erläutern und das Arbeitsergebnis präsentieren, sondern auch die von Ihnen entwickelten Konzepte, den Projektplan sowie gern die gewonnenen methodischen, sozialen und fachlichen Kenntnisse vorstellen. Der Vortrag geht in die Note der PA mit ein. 
  • Planen sie als Termin des Abschlußvortrages den 3. Block am ersten Mittwoch der Vorlesungszeit des nächsten Semesters ein. Weitere Termine für Abschlussvorträge sind dem offiziellen Zeitplan des FB E zu entnehmen. In begründeten Ausnahmefällen können wir auch einen anderen Termin vereinbaren. Dann müssen Sie sich aber auf weniger Zuhörer einstellen. 
  • Die Projektarbeit ist Fachprüfung und wird mit einer Note bewertet, die im Diplomzeugnis erscheint und mit dem Faktor 0,2 gewichtet wird (siehe Anlage 4 zur Diplomprüfungsordnung). 
  • Bricht ein Gruppenmitglied die Bearbeitung der PA ab, so erhält es eine 5,0. Es gibt einen Freiversuch. 
  • Meine Kriterien zur Bewertung von Projektarbeiten finden sie hier
  • Da die Note einer Projektarbeit erst am Anfang des Folgesemesters an das Prüfungsamt gemeldet werden kann, erscheint sie mit einem Semester Verspätung auf den Notenbögen der Teilnehmer. Bitte wundern Sie sich daher nicht, wenn zunächst eine "5" für die PA auf Ihrem Notenbogen erscheint. Falls das für Bewerbungen problematisch sein sollte, schreibe ich Ihnen auf Anforderung gern eine offizielle Erklärung des Sachverhaltes. 


Letzte Änderung: 21.12.2007; Copyright © Prof. Dr. Thomas Harriehausen, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Fachbereich Elektrotechnik