Die grundlegendsten Hinweise zum Schreiben
technischer Berichte stehen hier.
Die folgenden Ausführungen gelten prinzipiell
auch für Projektarbeiten. Da im Rahmen einer Projektarbeit das Verfassen
eines technischen Berichtes zu einem völlig neuen Thema aber erstmals
geübt wird, sind die Erwartungen an die Form noch geringer als bei
einer Studien- oder Diplomarbeit; andererseits fällt den Autoren einer
Projektarbeit das Verfassen der schriftlichen Ausarbeitung erfahrungsgemäß
wesentlich schwerer als später das Verfassen einer Studien- oder Diplomarbeit.
Es kann nicht schaden, wenn Sie sich vor der Anfertigung
Ihrer Arbeit mit dem Inhalt der DIN-Normen 1421, 1422, 1426 und 1505 beschäftigen.
Sie können den Inhalt dieser Normen bei mir einsehen.
Es sollte selbstverständlich sein, dass Sie
Ihre Arbeit mit einem Textverarbeitungssystem erstellen.
Die schriftliche Ausarbeitung zur Diplomarbeit (DA)
soll präzise, prägnant, problem- und ergebnisorientiert
und weitgehend frei von Rechtschreibfehlern sein.
Die Blätter der Arbeit dürfen ein- oder
zweiseitig bedruckt sein. Bei sehr umfangreichen Arbeiten ist zweiseitiger
Druck zweckmäßig, ansonsten ist einseitiger Druck üblich.
Wählen Sie Zeichensatz,
Zeichengröße
und Zeilenabstand so, dass der Text gut lesbar ist. Bewährt
hat sich z. B. der Zeichensatz "Times New Roman" in 11 Punkt mit 1,2-fachem
Zeilenabstand. Überschriften sollten hervorgehoben werden (z
.B. fett und größer).
Ob Sie Flattersatz oder Blocksatz verwenden,
ist Geschmackssache. Üblicherweise wird ein einspaltiges Layout
verwendet. Es ist selbstverständlich, dass Sie mit Silbentrennung
langer Worte arbeiten!
Ich kann Ihnen das Textsatzsystem LaTex nur
wärmstens empfehlen. Voraussetzung ist, dass Sie es schon beherrschen,
bevor Sie mit dem Schreiben Ihrer Diplomarbeit anfangen. Sonst gibt es
wegen des Einarbeitungsaufwandes eine Bauchlandung! Falls Ihnen nichts
besseres als der Einsatz von MS Word einfällt, rate ich Ihnen dringend
dazu, die einzelnen Kapitel der Arbeit in getrennten Dateien zu speichern
und besonders häufig Sicherheitskopien anzulegen. Drucken Sie eine
mit MS Word erstellte Arbeit an dem Rechner aus, an dem sie das Layout
der Arbeit optimiert haben. Sonst erleben sie mit hoher Wahrscheinlichkeit
sehr böse Überraschungen.
Bitte verwenden Sie die in fast allen Textverarbeitungssystemen verfügbare
Rechtschreibprüfung. Sie kann ein qualifiziertes
menschliches
Korrekturlesen aber nicht ersetzen!
Alle Seiten ab der ersten Seite der Einleitung
sind fortlaufend zu nummerieren. (Bei der Angabe der Anzahl der
Seiten der Arbeit auf dem Formular, das Sie bei der Abgabe der Studien-
und Diplomarbeit ausfüllen müssen, sind aber alle Seiten
mitzuzählen.)
Es hat sich bewährt, die Abschnitte hierarchisch
zu nummerieren, also z. B. 1, 1.1, 1.1.1, 1.1.2, 1.2, 2, ... (Die
Abschnittsnummern haben keinen abschließenden Punkt!) Vermeiden
Sie möglichst Hierarchien mit mehr als 4 Stufen. So steht es übrigens
auch in der DIN 1421 Teil 1.
Fachbegriffe und Abkürzungen, die noch
nicht zum allgemeinen Sprachschatz von Elektroingenieuren gehören,
sind bei ihrer ersten Verwendung zu erläutern. Zusätzlich
können Sie ein Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe und Abkürzungen
anlegen.
Gehen Sie sparsam mit Fußnoten um. Diese
sind bei den Geisteswissenschaftlern sehr üblich, bei den Ingenieuren
nicht.
Diplomarbeiten sind im Format DIN A4 mit fester
Bindung (Klebebindung, auf keinen Fall Spiralbindung) anzufertigen.
(Letzteres ist keine Schikane meinerseits, sondern seitens des Prüfungsausschusses
so vorgeschrieben, damit nachträglich keine Seiten mehr ausgetauscht
werden können.)
Zwei fertige, identische Originale der Diplomarbeit
sind
von Ihnen bei Prüfungsausschuss des FB E (bzw. im Dekanat)
vorzulegen. Danach übergeben Sie beide Exemplare Ihrem Erstprüfer.
Meist wird auch die Firma, bei der die Arbeit erstellt wurde, ein oder
mehrere Exemplare haben wollen. Und ich vermute, dass Sie selbst ebenfalls
mindestens ein Exemplar haben möchten. Von einer
Projekt- oder
Studienarbeit geben Sie bitte ebenfalls zwei Exemplare bei mir
ab. Bitte vergessen Sie auf keinen Fall die Unterschriften des/der Betreuer/s
unter der offiziellen (d. h. von Ihrem Erstprüfer erstellten)
Aufgabenstellung!
Sie dürfen die Ausarbeitung bei mir nach Absprache
auch
in englisch verfassen.
Als groben Anhaltswert für den
Umfang
einer Ausarbeitung (Anhänge nicht mitgezählt) schlage
ich ca. 20-40 Seiten bei einer StA und ca. 40-120 Seiten
bei einer DA vor. Von diesem Richtwert können Sie nach Absprache mit
mir in beide Richtungen auch stärker abweichen. Der Umfang des Berichtes
zu einer Projektarbeit hängt sehr von Art und Umfang der Aufgabenstellung
ab. Sie sollten mit ca. 10 Seiten Umfang der Ausarbeitung pro Gruppenmitglied
rechnen.
Auf jeden Fall muss eindeutig nachvollziehbar sein,
welche Teile der Arbeit (Hardware, Software, Textpassagen und Bilder in
der Ausarbeitung) von Ihnen stammen und was Sie von Dritten übernommen
haben.
Es ist absolut nicht negativ, wenn Sie
seriöse
Quellen wörtlich oder sinngemäß
zitieren.
Es ist bei einer DA sehr negativ, wenn sie
mangels fundierter
Ermittlung des Standes der Technik etwas, das
schon existiert oder in Fachkreisen allgemein bekannt ist, neu entwickeln
oder untersuchen.
|