Allgemeine Kriterien
-
Schwierigkeitsgrad und Umfang der Aufgabenstellung
und Grad, zu dem die Aufgabe gelöst wurde, d. h. inwieweit die Ergebnisse
verwendbar sind. Was zählt, ist die Qualität des Ergebnisses
und nicht, wieviel Zeit Sie investiert haben (weil sie evtl.
ineffizient gearbeitet haben).
-
Einhaltung des Zeitrahmens.
-
Beitrag zur Präzisierung der Aufgabenstellung
(sollte auch in den Protokollen stehen).
-
Erkennbares Verständnis der Thematik und des
Umfeldes des Arbeit.
-
Analyse des Standes der Technik/Literaturrecherche
in der Fachliteratur und im Internet bzgl. vorhandener Informationen und
Vorarbeiten zum gestellten Thema und Berücksichtigung dieser informationen
bei der Bearbeitung des Themas. Selbst wenn dieser Punkt nicht
explizit in Ihrer Aufgabenstellung steht, ist er unbedingt zu bearbeiten!
-
Erkennbare Quantität und Qualität
der Eigenleistung.
-
Aufstellung und Einhaltung eines
Projektplanes (der Projektplan gehört auch in Ihren Bericht über
die PA). Der Projektplan zeigt auf, welche Arbeitspakete von wem in welchen
Zeiträumen zu bearbeiten sind und inwieweit die Arbeitspakete aufeinander
aufbauen.
-
Führen und Verteilen (an alle Gruppenmitglieder
und mich) aussagekräftiger Protokolle zu den Gruppentreffen.
-
Zusammenarbeit der Gruppe.
-
Nachweis in Studium erworbener Fachkenntnisse.
-
Selbständigkeit bei der Bearbeitung des Themas.
-
Systematische, planvolle Vorgehensweise.
-
Zielorientierung (Konzentration auf das, was
am wichtigsten ist).
-
Initiative.
-
Kommunikation mit dem Betreuer (mir), z. B. regelmäßige
Information über den Stand der Arbeit und rechtzeitige Information
über unerwartete Schwierigkeiten.
-
Ggf. sinnvolle Wahl und Anwendung fachspezifischer
technischer Hilfsmittel (Rechner, Meßgeräte, ...).
Inhaltliche Kriterien zur Bewertung
der schriftlichen Ausarbeitung
-
Darstellung des Standes der Technik
zum bearbeiteten
Thema.
-
Prägnante, fachlich korrekte Ausdrucksweise.
Vermeidung von Umgangssprache, reinen Spekulationen, unnötigen Wiederholungen.
Es ist wünschenswert, dass Ihre Ausarbeitung zumindest formal
halbwegs
wissenschaftlich
ist.
-
Zielgruppengerechtes Niveau (sofern nichts anderes
vereinbart wurde, gelten als Zielgruppe Studierende der ET mit abgeschlossenem
Vordiplom).
-
Zweckmäßiges Zitieren von Quellen,
angemessener Umfang des Quellenverzeichnisses
-
Kritische Auseinandersetzung mit vorhandenen
und/oder selbst entwickelten Lösungsansätzen. Vorstellung und
Diskussion der erzielten Ergebnisse.
-
Neben dem fachlichen Ergebnis (gleich welcher Art)
müssen Sie einen kurzen Bericht (5-10 Seiten) über den
Ablauf Ihrer Projektarbeit schreiben (siehe Studienordnung). In
diesen Bericht gehören der Projektplan (mit Vergleich Soll/Ist), die
Protokolle der Gruppentreffen mit mir sowie kurze (je 1/3 bis 1 Seite)
Erfahrungsberichte aller Gruppenmitglieder über den Ablauf der PA
sowie die bei der Bearbeitung der PA gewonnenen methodischen, fachlichen
und sozialen Erkenntnisse.
Formale Kriterien zur Bewertung
der schriftlichen Ausarbeitung
-
Vollständigkeit: Titelblatt, vom Betreuer
unterschriebene Aufgabenstellung, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil,
Zusammenfassung, Quellenverzeichnis, Anhänge
-
Sinnvolle, logisch klare Gliederung. Eine
detaillierte Beschreibung, wie eine technische Ausarbeitung (gleichgültig,
ob Projektarbeit, Studienarbeit oder Diplomarbeit) strukturiert sein sollte,
finden Sie hier. Die nur für
Studien- und Diplomarbeiten gültigen Formalia brauchen Sie nicht zu
beachten.
-
Übersichtliches, die Lesbarkeit förderndes
Layout.
-
Aussagekräftige Überschriften.
-
Aussagekräftige, treffend bezeichnete
Abbildungen
und Tabellen.
-
Sämtliche erstellten Dokumente sollten möglichst
wenige Rechtschreibfehler enthalten.
-
Korrekte Form des Quellenverzeichnisses.
Kriterien zur Bewertung des Abschlussvortrages
-
Einhaltung des Zeitrahmens (maximal 30 Minuten
pro Gruppe)
-
Sinnvoller Einsatz technischer Hilfsmittel
(Projektor, Tafel, Beamer, Flipchart, Zeigestab, Demonstrationsaufbau,
...)
-
Zielgruppengerechtes Niveau, Vermeidung nicht
allgemein bekannter Abkürzungen und Fachtermini
-
Klare, zweckmäßige Gliederung
-
Vermittlung der wesentlichen Inhalte der Arbeit
(Fragestellung, Vorgehen, Ergebnisse, Nutzen)
-
Qualität der Visualisierungshilfsmittel:
Übersichtlichkeit, Lesbarkeit, Aussagekraft, (Bilder!)
-
Qualität der sprachlichen Darstellung:
Flüssigkeit und Lebendigkeit der Rede, Blickkontakt zum Publikum,
...
-
Angemessenheit des Auftretens: angemessene
Bekleidung, gerade Körperhaltung, keine Zappelei, keine Hände
in den Hosentaschen, kein Monolog mit der Wand, dem Fußboden oder
dem PC.
|