Rechnerarchitekturen II: (jährlich im Sommersemester, 2 SWS)

 

Infos Inhalte Downloads / Skript Links

 

 

Infos:

 Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des Studiengangs Telekommunikation (6. Semester), Wahlpflichtveranstaltung für alle Studierenden des Fachbereichs Elektrotechnik (ab PO2000)
   
 Rechnerarchitekturen II findet im jährlichen Rhythmus jeweils im Sommersemester statt. ACHTUNG: ausnahmsweise auch im WS2008/2009
   
 Die Veranstaltung kann ohne größere Probleme im zeitlichen Ablauf mit Rechnerarchitekturen III (RA III) getauscht werden, wenn dies der persönlichen Studiumsgestaltung besser entspricht.
     
     

oben


Inhalte:

 Gliederung
 Die Vorlesung Rechnerarchitekturen II (RA II) führt in das Arbeiten mit Hardwarebeschreibungssprachen und programmierbarer Hardware ein. Weiterhin stellt sie wichtige Strukturmerkmale von Rechnerarchitekturen vor.
 Sie umfaßt:
 
  • Einführung in Field Programmable Gate Arrays (FPGAs)
  • Hinweise zum digitalen Design
  • Konzepte und Strukturen der Hardwarebeschreibungssprache VHDL
  • Syntax und Sprachelemente von VHDL
  • Beispielrealisierungen in VHDL
  • Rechnerstrukturmerkmale wie Cache, Pipelining, RISC, virtueller Speicher etc.
 Die Veranstaltung nutzt eigene Skriptteile sowie das im Internet frei verfügbare Buch Schaltungsdesign mit VHDL von Lehmann, Wunder, Selz. Darüber hinaus sei auf die angegebene Literatur verwiesen.
 Das Labor für Datentechnik II (zugehöriges Labor) gibt die Möglichkeit, neben einem einführenden Tutorial sich im Rahmen eines Projektes mit VHDL zu befassen und das Design digitaler Schaltungen mit VHDL zu vertiefen.

oben

Downloads / Skript:

  schwarz / weiss
Gliederung
download  
Literaturliste 
download  

 

Die folgenden Unterlagen sind nur FH-intern verfügbar.

     
Skript
farbig schwarz / weiss
     FPGA und digitales Design
download   download  
     VHDL (SS 2010)
  download  
     VHDL (alt, PPT-Form)
download   download  
     Virtueller Speicher
download   download  
     Cache
download   download  
     Pipelining
download   download  
     RISC
download   download  
     VDHL-Codebeispiele der Vorlesung
  download  
     
Übungsaufgaben
  download  
Übungsaufgaben 2
  download  
     
VHDL-Syntax
  download  
     
Klausuren
Aufgabenstellung Lösungen
     SS 2007
download   download  
     SS 2008
download   download  
     WS 2008
download   download  

 

  • Zur praktischen Arbeit mit VHDL kann die Entwicklungsumgebung ActiceVHDL von ALDEC als kostenlose Evaluierungsversion auf CD bei ALDEC bzw. Hoschar bestellt werden. Die Software erlaubt eine Nutzung von 20 bzw. 30 Tagen. Auch eine "Student Edition" ist von ALDEC verfügbar ($99).

  • Für erste (zum Teil eingeschränkte) Schritte ist auch die Entwicklungsumgebung PeakVHDL geeignet.

  • Ein erstes Kennenlernen von VHDL ermöglicht das VHDL-Tutorial (nur im Intranet verfügbar) des Labors für Datentechnik II.

  • Themen wie virtueller Speicher und das Arbeiten im Protected Mode der x86-Architektur erläutert auch das Buch Embedded Controller.

oben

Links:

Buch: Schaltungsdesign mit VHDL von Lehmann, Wunder, Selz
 
VHDL an der Uni Hamburg - sehr gute Übersichts- bzw. Startseite
 
VHDL an der Uni Erlangen - u.a. ein Online-Tutorial
 
VHDL Kompakt - VHDL-Beschreibung von A. Mäder, Uni Hamburg
 
VHDL-Beschreibung - Syntax- und Strukturbeschreibung von Prof. B. Lang, FH Osnabrück
 
VHDL-Organisation
 
Buch: Embedded Controller (virtueller Speicher, Protected Mode der x86-Architektur)
 
 
 

oben