Prof. Dr.-Ing. T.
Harriehausen Fakultät Elektrotechnik
Bewertung von Studien- und
Diplomarbeiten
Meine Bewertungskriterien für
Studien- (StA) und Diplomarbeiten (DA)
Allgemeine Kriterien
* Schwierigkeitsgrad und Umfang der Aufgabenstellung
und Grad, zu dem die Aufgabe gelöst wurde
* Facettenreichtum der Arbeit: Theorie, Software,
Hardware, Messtechnik, ...
* Beitrag zur Präzisierung/Eingrenzung/Erweiterung
der Aufgabenstellung
* Verständnis der Aufgabenstellung und des
Umfeldes des Arbeit
* Eventuell Einbeziehen nichttechnischer (wirtschaftlicher,
sozialer, ethischer, ...) Aspekte
* Ausreichende Analyse des Standes der
Technik zu Beginn der Arbeit (anderenfalls ist die Arbeit kaum
besser als mit 4,0 zu bewerten)
* Erkennbare Quantität und Qualität
der geistigen Eigenleistung * Entwicklung eines Konzeptes vor Beginn
der Implementierung
* Nachweis in Studium erworbener Fachkenntnisse * Neuigkeit und wissenschaftlicher und/oder praktischer
Wert der Lösung (nur bei Diplomarbeiten)
Kriterien zur Bewertung der praktischen
Arbeit
* Selbstständigkeit * Arbeitseinsatz (Fleiß)
* Arbeitseffizienz (Wirkungsgrad)
* Ggf. Einhaltung des Zeitrahmens (bei DA einschließlich
Einarbeitungszeit maximal 6 Monate)
* Systematische, planvolle Vorgehensweise * Zielorientierung (Konzentration auf
das, was am wichtigsten ist)
* Persönliche Integration in das Umfeld
* Initiative
* Kommunikation mit den Betreuern, z. B. regelmäßige
Information über den Stand der Arbeit und rechtzeitige Information
über unerwartete Schwierigkeiten
* Sinnvolle Wahl und Anwendung fachspezifischer
technischer Hilfsmittel (Rechner, Messgeräte, ...)
Inhaltliche Kriterien zur Bewertung
der schriftlichen Ausarbeitung
* Wissenschaftlichkeit
(nur bei Diplomarbeiten)
* Zielgruppengerechte Niveaus von Einleitung,
Hauptteil und Zusammenfassung
* Aussagekräftige Überschriften
* Ausgewogenheit (bezüglich Menge und Tiefe)
zwischen Darstellung des Standes der Technik und der Grundlagen einerseits
und der geistigen Eigenleistung andererseits
*Kritische Auseinandersetzung mit
verschiedenen
vorhandenen und/oder selbst entwickelten Lösungsansätzen *Systematischer Test der erarbeiteten
Lösung und Einordnung der erzielten Ergebnisse bzgl. Neuigkeit und
Qualität
Formale Kriterien zur Bewertung
der schriftlichen Ausarbeitung
* Bei Diplomarbeiten prägnanter, sprachlich
korrekter Abstract (Kurzfassung)
* Sinnvolle, logisch klare Gliederung * Übersichtliches, die Lesbarkeit förderndes
Layout
* Wissenschaftliches
Niveau (nur bei Diplomarbeiten)
* Aussagekräftige, treffend bezeichnete
Bilder und Tabellen
* Vollständigkeit und korrekte Form des
Quellenverzeichnisses * Berücksichtigung
der Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung, die Sie auf meinen anderen
Webseiten finden. Sie können von mir keine gute Benotung erwarten,
wenn Sie meine Hinweise noch nicht einmal durchgelesen oder zumindest die
grundlegendsten von ihnen berücksichtigt haben und Ihre Arbeit vor
Anfängerfehlern nur so strotzt.
Kriterien zur Bewertung des Abschlussvortrages
mit Diskussion (bei DA: und Kolloquium)
* Angemessenheit von Räumlichkeit und Äußerem
des Vortragenden (hinterläßt einen Eindruck, geht aber nicht
in die Note ein)
* Einhaltung des Zeitrahmens (maximal 30 Minuten)
* Sinnvoller Einsatz technischer Hilfsmittel
(Projektor, Tafel, Beamer, Flipchart, Zeigestab, Demonstrationsaufbau,
...) * Zielgruppengerechtes Niveau (für Experten/Projektmanager/Marketingleute,
höhere Manager, ...) * Qualität der Visualisierungshilfsmittel:
Übersichtlichkeit, Lesbarkeit, Aussagekraft, ... * Qualität der sprachlichen Darstellung:
Flüssigkeit und Lebendigkeit der Rede, Blickkontakt zum Publikum,
... * Klares Herausstellen des Ziels der Arbeit,
der erzielten Ergebnisse und ihres Wertes
... was andere Leute zu diesem Thema sagen, finden
sie hier.