Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen
Fakultät Elektrotechnik
FH-HomeFH-Home

 Informationen zu Vorlesungen  

 

Vorlesung

"Electronic Design Automation"

Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende ab dem 4. Fachsemester.
Sie behandelt die aktuellen Methoden zum rechnergestützten Entwurf komplexer elektronischer Schaltungen und Systeme.

Da die besprochenen Verfahren auf den Entwurfsprozess beliebiger technischer Systeme, 
die aus Hard- und/oder Software bestehen, anwendbar sind, ist sie als Systemtechnik-Vorlesung für Studierende aller Studiengänge relevant!

Änderungen an dieser Seite:

16.9.2016: Links auf CVS aktualisiert, Link auf Tipps zu CVS hinzugefügt. Danke an Marilyn S.
4.4.2018: Link auf Tipps zu CVS aktualisiert. Danke an B. Innes.
Inhaltsübersicht
"Von der Idee zum Chip" Grundlagen der EDA vom BMBF
Ausbildungsziel der Lehrveranstaltung 
Hilfreiche Vorkenntnisse
Verwendete Arbeitsblätter   
Verwendete Folien
siehe Lernmanagement-System StudIP
Verwendete Online-Unterrichtsbausteine
Verwendete externe Dokumente
Glossar
siehe StudIP

Ich empfehle auch 


Literaturhinweise
Verwandte Vorlesungen an anderen Hochschulen
(alphabetisch nach den Namen der Professoren sortiert)
Hochschule
Professor
Vorlesung
Uni Hannover Prof. Dr. E. Barke "Electronic Design Automation"
Uni Heidelberg Prof. Dr. P. Fischer "Digitale Schaltungstechnik"
TU Braunschweig Prof. Dr. U. Golze "Chip- und System-Entwurf" und andere
Uni Frankfurt Prof. Dr. L. Hedrich "Rechnergestützte Entwurfsverfahren für die Mikroelektronik"
TU Darmstadt Prof. Dr. S. Huss "ASIC" und andere
TU Graz Prof. Dr. O. Koudelka "Konstruktion elektronischer Geräte und Systeme"
Uni Dortmund Prof. Dr. P. Marwedel "Rechnergestützter Entwurf von Mikroelektronik" u. a.
TU München Prof. Dr. U. Schlichtmann "Electronic Design Automation"
(Fraunhofer IIS Dresden) Prof. Dr. B. Straube verschiedene VL zum Thema Testen an der Uni Dresden
BTU Cottbus Prof. Dr. H. T. Vierhaus "Entwurf integrierter Schaltungen"
Uni Kaiserslautern Prof. Dr. N. Wehn "Entwurf Mikroelektronischer Schaltungen und Systeme"
Exkursionen zur Vorlesung
Semester
Firma
Ort
Datum
Einladung
Bilder
WS 2000/01 FUBA Gittelde/Harz 18.12.00 hier hier
WS 2001/02 Blaupunkt Hildesheim 10.12.01 hier  
WS 2002/03 Auerswald Schandelah 02.12.02 hier  
SS 2003 FUBA Gittelde/Harz 19.05.03 hier  
WS 2003/04 FUBA Gittelde/Harz 24.11.03 hier  
WS 2004/05 Siemens TS  Braunschweig  24.11.04  hier  
WS 2006/07  FUBA Gittelde/Harz 04.12.06 hier  
SS 2007 Intel Braunschweig 12.06.07 hier  
SS 2008 Intel Braunschweig 07.05.08    
SS 2009 Intel Braunschweig ausgefallen
Ich betreue Praktika, Studien-, Diplom- und Projektarbeiten
zu den behandelten Themen in Industrie und Hochschule,
z. B. 
Im Rahmen einer von mir betreuten Projektarbeit
entwickelte Dokumentation über 
rekonfigurierbare analoge ICs (FPAAs)
Linklisten zu behandelten Themengebieten
IC-Herstellungstechnologie 
Leiterplatten-Herstellungstechnologie (Fa. Andus)
IC-Entwurfsprozess
Leiterplatten-Entwurfsprozess
VHDL
Kontextsensitive VHDL-Editoren: 
   Crimson Editor, Emacs VHDL mode (extrem mächtig, gewöhnungsbedürftig)
VHDL-AMS
Verilog
Verilog-AMS
System Verilog
SystemC
Rekonfigurierbare digitale ICs (FPGAs)
Rekonfigurierbare analoge ICs (FPAAs)
Rekonfigurierbare Mixed-Signal ICs (FPMAs) 
Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder 
Design for Testability
Designmangement (rcs, CVS und Tipps zu CVS, Clearcase, Perforce
Datensicherheit 
Intellectual Property Reuse
Systems on Chip 
Mikrosystemtechnik
außerdem
Moore's Law (Originalartikel, PDF, englisch) 
Korrektur von Moore's Law (Intel, PDF, englisch) 
IBM Blue Logic
Artikel: EDA-Industrie im Wandel (PDF, deutsch) 
Deutsches EDA Centrum in Hannover (leider schlechtes Web-Design)
Magic - A VLSI Layout System
Reconfigurable Computing (PDF, englisch)
Evolvable Hardware
IBM Autonomic Computing
EDA Hub
Wo ist Joe Costello, Ex-Chef von Cadence, geblieben? Hier! (Stand 2011)
Wo ist Dr. Ulrich Schumacher, Ex-Chef von Infineon, geblieben? Hier! (Stand 2011)
Zukunft der Halbleitertechnologie (Intel, PDF, englisch)
"Headhunter" im Bereich der EDA/Halbleiter 


Letzte Änderung: 4.4.2018; Copyright © Prof. Dr. T. Harriehausen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Elektrotechnik