Studium
|
|
10/89
- 12/96
|
Universität/
Gesamthochschule Paderborn
|
|
Fachrichtung
Informatik,
|
|
Nebenfach
Wirtschaftswissenschaften/
|
|
Produktion
und Logistik
|
|
|
Beruflicher
Werdegang außerhalb
der Hochschule
|
01/97
- 08/97
|
IT-Logistik-Management
im Hoch- und Tiefbau auf
Basis einer
|
|
Implementierung
eines ERP-Systems
|
09/97
- 07/99
|
IT-Realisation
zum Supply Chain Management
|
|
in
einem Multimedia-Konzern
|
08/99
- 01/2000
|
IT-
und Logistik-Management im Bereich Tourismus
|
|
|
|
|
Universitärer
Werdegang /
Hochschultätigkeiten
|
02/2000
- 08/2004
|
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter im Fachbereich
Wirschaftsinformatik des
|
|
Heinz
Nixdorf Institutes der Universität
Paderborn
|
08/2004
|
Promotion
zum Dr. rer. pol.
|
|
Thema:
“Eine Methode zur
unternehmensübergreifenden
|
|
Transportdisposition
durch synchron
und asynchron
|
|
kommunizierende
Agenten”
|
09/2004-12/2006
|
Fachbereichsleiter
Logistik an der
Berufsakademie
|
|
Nordhessen
gGmbH, Standort Bad Hersfeld
|
01/2007-10/2007
|
Professor
für Logistik an der Hochschule
Anhalt
|
11/2007-08/2009
|
Professor
für Wirtschaftsinformatik und
Projektmanagement
|
|
an
der FH-Schmalkalden
|
- 06/2020
- 05/2025
|
Mitglied
im wissenschaftlichen Beirat
der Stadt Braunschweig im MEP (Mobilitätsentwicklungsplan) |
Seit
09/2009
|
Professor
für Informationsmanagement in
der Logistik an der
|
|
Hochschule
Ostfalia
|
Seit
2014
|
Leiter
des Instituts für
Logistikoptimierung der Ostfalia - Hochschule für angewandte
Wissenschaften
|
|
|
|
|